Persönliche Daten:
Priv.- Doz. Dr. med. Thomas J. Schnöller
Geboren 1976 in Sigmaringen
Verheiratet, 2 Kinder
Schulausbildung | |
09/1983 - 07/1987 | Geschwister-Scholl-Grundschule Sigmaringen |
09/1987 - 07/1993 | Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen |
09/1993 - 07/1994 | Harrow School, Middlesex, London, UK |
09/1994 - 07/1996 | Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen |
Berufsausbildung | |
10/1999 - 11/2005 | Studium der Humanmedizin an den Medizinischen Fakultäten der Universitäten Ulm und Helsinki |
11/2005 | Approbation Humanmedizin |
Berufliche Tätigkeit | |
01/2006 - 04/2011 | Assistenzarzt am Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Urologie und Kinderurologie |
01/2007 - 06/2007 | Intensivmedizinische Weiterbildung |
07/2009 - 07/2010 | Kinderurologische Sprechstunde; Zusatzbezeichnung Kinderurologie |
03/2006 - 12/2015 | Principle Investigator / Sub-Investigator klinischer Studien (siehe Anhang) |
04/2011 – 12/2015 | Facharzt für Urologie und Kinderurologie; Funktionsoberarzt |
04/2011 - 12/2015 | Aufbau und Leitung Sprechstunde Uro-Onkologie |
06/2012 - 03/2014 | Andrologische Spezialsprechstunde; Zusatzbezeichnung Andrologie |
Berufliche Weiterbildung | |
02/2002 - 03/2002 | Versuchstierkundlicher Blockkurs zur Erlangung der Qualifikation FELASA Kategorie C |
03/2007 - 04/2007 | Grundkurs abdominelle Sonographie Teil I nach DEGUM |
04/2007 | Kurs Notfallmedizin Langenargen/Bodensee; Zusatzbezeichnung Notfallmedizin |
09/2009 | ICH-GCP-Kurs der AUO, Dresden (regelm. Update; zuletzt 07.10.2015) |
05/2010 | Laserschutzkurs zum Laserbeauftragten |
10/2010 | Fachkunde urologische Röntgendiagnostik |
05/2012 | Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie |
02/2013 | Palliativmedizin Basiskurs; Zusatzbezeichnung Palliativmedizin |
11/2013 | Palliativmedizin Modul 1: Zusatzbezeichnung Palliativmedizin |
02/2014 – 09/2014 | Medizindidaktische Qualifikation I (MQ I) |
01/2015 | Zusatzbezeichnung Andrologie |
03/2015 | Palliativmedizin Modul 2: Zusatzbezeichnung Palliativmedizin |
09/2015 | CW/PW, Duplexsonographie Grundkurs nach DEGUM |
09/2015 | OIII-Kurs Labormedizin |
11/2015 | Palliativmedizin Modul 3: Abschluss und Prüfung zum Palliativmediziner; |
12/2015 | Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik, fachgebunden Urologie |
Promotion | |
02/2002 - 07/2005 | Forschungsarbeit über „Die Rolle der P3-Elastase in der akuten schweren Pankreatitis im Tierversuchsmodell“ Abteilung Viszeralchirurgie der Universität Ulm unter der Leitung von Frau Prof. Dr.med. Bettina Rau |
Habilitation | |
05/2016 | Venia legendi im Fach Urologie. Titel der Arbeit: „Prädiktive Biomarker beim lokalbegrenzten und fortgeschrittenen Prostatakarzinom“ |
Forschungspreise | |
09/2009 | 2. Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Urologie |
06/2015 | Werner-Staehler-Preis im Rahmen des Südwest-Deutschen Urologenkongreß |
Wehrdienst | |
07/1996 - 08/1999 | Soldat auf Zeit (SaZ), Laufbahn Truppenoffizier |
Mitgliedschaften |
Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) European Association of Urology (EAU) American Urological Association (AUA) |